Forum inklusive Erwachsenenbildung: „Wie kann inklusive Erwachsenenbildung gelingen?“

Datum: 24.03.-25.03. 2023

Ort: Willi-Sitte-Galerie in Merseburg

Die Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e.V. und die Hochschule Merseburg laden Sie herzlich zum Forum Inklusive Erwachsenenbildung zum Thema „Wie kann inklusive Erwachsenenbildung gelingen?“ am 24./25.03.2023 nach Merseburg ein.

Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 in Deutschland sind einige Jahre vergangen. Für die Umsetzung von Inklusion im Handlungsfeld der Erwachsenenbildung hat diese völkerrechtliche Vereinbarung einen Entwicklungsschub ausgelöst. Veränderungen erfolgten auf unterschiedlichsten Ebenen und mit unterschiedlicher Geschwindigkeit.

Wie auch das letzte Heft der Zeitschrift Erwachsenenbildung und Behinderung gezeigt hat (s. ZEuB 2/2022), verändern sich nicht nur Perspektiven und Verständnisweisen auf der Ebene der Kursleitungen, sondern auch ihre Handlungspraxen insbesondere durch die Zusammenarbeit mit Dozent:innen mit Lernschwierigkeiten, durch Lehrtätigkeiten von Bildungsfachkräften (Kloska et al. 2022) oder Bildungs- und Inklusionsreferent:innen (Goldbach et al. 2022) und etwa durch Peer-Beratung (Kannel/Nagel 2022; alle Beiträge s. ZEuB 2/2022 http://www.geseb.de/index.php/zeitschrift.html).

Blicken wir allerdings auf Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf ist es dringend notwendig diese Personengruppe als Teilnehmende von Erwachsenenbildung anzusprechen. Wie gelingt inklusive Erwachsenenbildung wenn wir alle in den Blick nehmen?

Dieses Spannungsfeld möchten wir mit eben diesen Schwerpunkten im Forum inklusive Erwachsenenbildung umreißen, uns austauschen, vernetzen und Überlegungen für zukünftige Entwicklungen anstellen. Wie kann inklusive Erwachsenenbildung auch in den nächsten Jahren (noch) gelingen?

Zu dem Forum laden wir Sie herzlich ein und freuen uns auf interessante und spannende Begegnungen!

Hier können Sie das Programm als PDF-Dokument herunterladen.

Kongress für Bewegung, Sport und Gesundheit

Impressionen vom Kongress

Vom 4. bis 6. November 2022 fand in Hamburg, organisiert vom Bereich Sport und Inklusion der Evangelischen Stiftung Alsterdorf und Special Olympics Deutschland e.V., der 2. Kongress für Bewegung, Sport und Gesundheit mit und für Menschen mit Lernschwierigkeiten statt.

 

Die Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung (GEB) fungierte neben anderen als Kooperationspartnerin.

Am Freitag begrüßte die zweite Bürgermeisterin von Hamburg und Schirmherrin des Kongresses Katharina Fegebank per Videobotschaft die Kongressteilnehmer:innen.

Rund 80 Teilnehmende nahmen an Gesprächs-Runden, Workshops, Gesundheitsangeboten und Sportarten zum Ausprobieren teil.

Wiebke Curdt, 2. Vorsitzende der GEB, moderierte die Gesprächsrunden Inklusion im Sport und Gemeinsam forschen im Sport. Im Rahmen des Austausches zu Inklusion im Sport wurde u.a. unter Teilnahme der Senatskoordinatorin für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in Hamburg, Frau Kloiber, darüber diskutiert, „was es braucht um Sport nach seinen individuellen Wünschen und Voraussetzungen machen zu können“ (https://www.sport-alsterdorf.de/sport-fuer-alle-an-drei-kongresstagen/).

Festhalten lässt sich: Es passiert viel in den letzten Jahren, allerdings mangelt es nicht nur an der Finanzierung, sondern auch konkret an einer Freizeit-Assistenz und an Kooperation und Vernetzung, um Informationen dorthin zu bringen, wo sie benötigt werden.

Eine gelungene Veranstaltung mit viel Potenzial und Innovationskraft in Richtung Inklusion!

 

Der Vorstand

Prof. Dr. Frederik Poppe

Vorsitzender

Professor für Rehabilitation und Teilhabe an der Hochschule Merseburg

Studium der Rehabilitationswissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin/Studium der Bildenden Kunst an der Universität der Künste Berlin

2008-2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Förderpädagogik der Universität Leipzig mit anschließender Promotion in 2012.

2014-2018: Geschäftsführender Redakteur der Fachzeitschrift Teilhabe (BV Lebenshilfe).

Organisation verschiedener Formate der Erwachsenenbildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten, insbesondere im Bereich der kulturellen Bildung.

Dr. Wiebke Curdt

2. Vorsitzende

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Hamburg (Erwachsenenbildung) 

Studium der Geistigbehindertenpädagogik an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.

2006-2009: Mitarbeiterin bei Special Olympics Deutschland in Hamburg e.V..

2009-2011: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Förderpädagogik der Universität Leipzig

Sportlehrerin an der Schule Lokstedter Damm (Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung) und am Gymnasium Osterbek

2012-2015: Tätigkeit an der Universität Bremen (Arbeitsbereich Inklusive Pädagogik, Arbeitsgebiet Geistige Entwicklung)

2013: Tätigkeit im Forschungsprojekt "Sport und Inklusion" an der Universität Paderborn

2018: Promotion an der Universität Leipzig.

Referentin, Beraterin und Forscherin im Bereich der Erwachsenenbildung  
v.a. im Sport und der Partizipativen Forschung 

Uwe Morga

Schriftführer

Erzieher, Fachpädagoge für Erwachsenenbildung 
Arbeitsschwerpunkte: Erwachsenenbildung, Unterstützte Kommunikation
Don Bosco Haus für das behinderte Kind e.V., Mölln 

Seit August 2020 im Ruhestand.

Gerhard Heß

Schatzmeister

Diplom-Soziologe, Erwachsenenbildner 

Im Ruhestand.

Seit 1991 Mitglied der GEB.

1990-2015: Tätigkeit am Bildungsinstitut inForm der Lebenshilfe.

2016-2020: Freiberufliche Tätigkeit am Bildungsinstitut inForm der Lebenshilfe.

Schwerpunkte: Entwicklung, Aufbau und Vernetzung von leicht verständlichen Erwachsenenbildungsangeboten

Entwicklung und Durchführung entsprechender Weiterbildungen für Erwachsenenbildner*innen.

Wirkungsorte: Berliner Manifest (1995), Koordinator der Fachtagung "Umbruch - Aufbruch - Horizonte - Neue Wege in der Erwachsenenbildung (Berlin 1995)

Koordinator der Fachtagung "Wir wollen - wir lernen - wir können" (Köln 2007)

Entwickler von Lernangeboten für Peer-Unterstützer*innen.