Skip to content
Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Mit dem Erscheinen der aktuellen Ausgabe wird die jeweils vorhergehende Ausgabe zum kostenlosen Download bereitgestellt.

Bei den neueren Ausgaben ergänzen wir Literaturlisten des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) mit aktuellen Publikationen zu inklusiver Erwachsenenbildung und Beilagen der Schreibwerkstatt Blatt-Gold der Gold-Kraemer-Stiftung.

Erwachsenenbildung und Behinderung Oktober 2024

Politische Bildung, Partizipation und Behinderung. Aspekte aus der inklusiven
Erwachsenenbildung

 
Blatt-Gold über Politik – Beilage der Schreibwerkstatt „Blatt-Gold“ der Gold-Kraemer-Stiftung zur Ausgabe 2/2024
 
 
Zum Themenheft Politische Bildung, Partizipation und Behinderung sprachen Frank Leeb (u.a. Leiter des EUROPE DIRECT Magdeburg, das in die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt integriert ist) und Katharina Pongratz (Redaktion der ZEuB) zu „Demokratie braucht inklusive Bildung für ALLE“. Thematisiert wurden nicht nur aktuelle Themen und Herausforderungen der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, sondern zudem die Frage der Voraussetzung und Umsetzung politischer Bildung in der inklusiven Erwachsenenbildung. Fazit: „Es geht darum, gemeinsam, am besten mit dem Zielpublikum selbst, mit sonderpädagogischen Fachkräften aus Wissenschaft und Praxis, Bildungsprodukte zu entwickeln und zu evaluieren“.

Erwachsenenbildung und Behinderung April 2024

Erwachsenenbildung im Kontext komplexer Behinderung. Notwendigkeit und Umsetzungsmöglichkeiten

 

Erwachsenenbildung und Behinderung April und Oktober 2023 (Doppelausgabe)

Perspektiven auf inklusive Erwachsenenbildung. Ansichten und Aussichten

 

Erwachsenenbildung und Behinderung Oktober 2022

Kursleitungen in der inklusiven Erwachsenenbildung

 
Werkstatt-Gedanken: Blattgold über das Bewerten

Erwachsenenbildung und Behinderung April 2022

Umgang mit Sozialen Medien – Chancen und Risiken

 

Erwachsenenbildung und Behinderung Oktober 2021

Ökonomisierung der Bildung – Folgen für die Inlusion

Erwachsenenbildung und Behinderung April 2021

Digitalisierung und inklusive Erwachsenenbildung – Herausforderungen und Chancen

 

Erwachsenenbildung und Behinderung Oktober 2020

Kunst und Inklusion: Malerei – Theater- Musik – Tanz

Erwachsenenbildung und Behinderung April 2020

Sport und Bewegung – Fitness für alle!

Erwachsenenbildung und Behinderung Oktober 2019

Ästhetische Bildung: Kunst und Inklusion

Erwachsenenbildung und Behinderung April 2019

Inklusion in Museen und Gedenkstätten – kulturelle Teilhabe ermöglichen

Erwachsenenbildung und Behinderung Oktober 2018

Sexuelle Selbstbestimmung – Ein Recht für alle Menschen

Erwachsenenbildung und Behinderung April 2018

Teilhabe und Partizipation – Erwachsenenbildung fördern und Teilhabe ermöglichen

Erwachsenenbildung und Behinderung Oktober 2017

Familienbildung: Elternbildung – Kinderwunsch – Ablösung vom Elternhaus

Erwachsenenbildung und Behinderung April 2017

Alter und Demenz – Was vermag Bildung?

Erwachsenenbildung und Behinderung Oktober 2016

Ökonomische Bildung – Vom Rechnen mit kleinen und großen Zahlen

Erwachsenenbildung und Behinderung April 2016

Die Kunst der (schriftlichen) Kommunikation – Über das Verstehen und Schreiben von Texten

Erwachsenenbildung und Behinderung Oktober 2015

Migration  und Behinderung: Kulturelle Vielfalt – Inklusion – Erwachsenenbildung

Erwachsenenbildung und Behinderung April 2015

Inklusion und Gesundheitsbildung – Bildung als beste Medizin – Teil II

Erwachsenenbildung und Behinderung Oktober 2014

Gesundheit – Bildung ist die beste Medizin

Erwachsenenbildung und Behinderung April 2014

Kompetenz – Nicht alle müssen zu allem fähig sein

Erwachsenenbildung und Behinderung Oktober 2013

Bildungsreisen barrierefrei – Alle haben das Recht, Bildung zu erfahren

Erwachsenenbildung und Behinderung April 2013

Lernen am Computer – Chancen und Grenzen für Menschen mit Behinderung

Erwachsenenbildung und Behinderung Oktober 2012

Berufliche Bildung – Teilhabe und Chancen für Menschen mit Behinderung

Erwachsenenbildung und Behinderung April 2012

Mitwirkung – Gesellschaftlicher, politischer und institutioneller Auftrag

Erwachsenenbildung und Behinderung Oktober 2011

Erwachsenenbildung und Leichte Sprache – Herausforderungen im Zeichen der UN-Behindertenrechtskonvention

Erwachsenenbildung und Behinderung April 2011

Erwachsenenbildung inklusiv – Herausforderungen im Zeichen der UN-Behindertenrechtskonvention

Erwachsenenbildung und Behinderung April und Oktober 2010 (Doppelausgabe)

Kunst – Kultur – Inklusion: Herausforderungen in der Erwachsenenbildung und Behindertenhilfe

Erwachsenenbildung und Behinderung Oktober 2009

Stärken und Begleiten  – Eltern mit Lernschwierigkeiten und Erwachsenenbildung

Erwachsenenbildung und Behinderung April 2009

Vorwärts und nicht vergessen – Erwachsenenbildung in den neunen Bundesländern

Erwachsenenbildung und Behinderung Oktober 2008

Erwachsenenbildung gegen das Vergessen – Zum Umgang mit Behinderung in und nach dem Nationalsozialismus

Einkaufswagen und Geldscheine
Foto: Klaus Buddeberg

Erwachsenenbildung und Behinderung April 2008

Persönliches Budget – Persönliches Geld: Herausforderungen für die Erwachsenenbildung

Zifferblatt einer Uhr
Foto: Klaus Buddeberg

Erwachsenenbildung und Behinderung Oktober 2007

Im Zeichen der Zeit

 
Parkmarkierung Rollstuhl
Foto: Klaus Buddeberg

Erwachsenenbildung und Behinderung April 2007

Die inklusive Gesellschaft