Vernetzung und Beratung

Wettbewerb "Inklusion braucht Bildung"
Fachtagung Erwachsenenbildung 2027 in Osterholz-Scharmbeck September 2017

 

Am 23.09.2017 fand die Fachtagung der GEB "Erwachsenenbildung 2027 - Inklusive Bildungshäuser als Orte der selbstbestimmten Teilhabe?" statt. Über 60 Personen kamen dafür nach Osterholz-Scharmbeck zum Campus lebenslanges Lernen.  

Hier finden Sie die Fotoreportage als PDF und den Kurzbericht von Gabriele Haar und Jan Brunkenhövers

 

Fachtagung in Bern Weiterbildung für alle - Inklusion von Menschen mit einer geistigen Behinderung Januar 2017

 

Die Dachverbände Pro Infirmis, SVEB und insieme Schweiz veranstalteten eine Fachtagung zu Inklusion von Menschen mit einer geistigen Behinderung in Bern. Unter dem Titel „Weiterbildung für alle“ wurde das Thema aus unterschiedlichen Blickrichtungen aufgegriffen.

PDF Tagungsprogramm

https://alice.ch/de/dienstleistungen/veranstaltungen/archiv/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=Dankes+Mail%3A+Weiterbildung+f%C3%BCr+alle

Die Präsidentin der GEB war als Gastrednerin aus dem Ausland eingeladen, um über gelungene Ansätze aus Deutschland zu berichten. Ihr Vortragsthema lautete: Inklusive Erwachsenenbildung in Deutschland – Wege zur Teilhabe auf Augenhöhe.

Hier der Vortrag der Präsidentin als PDF

 

Vizepräsidentin der GEB im Projektbeirat des Deutschen Jugendinstituts in München Januar 2017

Am Deutschen Jugendinstitut in München ist im September 2016 ein großes Forschungsprojekt gestartet. Es geht um die Entwicklung inklusiver Methoden in der Kinder- und Jugendforschung. Das Ziel ist es, Befragungsinstrumente zu entwickeln, durch die Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen künftig in Befragungen einbezogen werden können. Bislang ist dies in den großen Kinder- und Jugendstudien nicht möglich, da geeignete Tools fehlen. Diese Lücke soll nun durch das Projekt geschlossen werden. Vera Tillmann wurde gebeten, in dem Projektbeirat mitzuwirken. Sie wird das Projekt über die nächsten zwei Jahre mit begleiten. 

Weitere Informationen finden Sie unter:  http://www.dji.de/medien-und-kommunikation/news/news/article/dji-entwickelt-tools-fuer-die-befragung-von-jugendlichen-mit-behinderungen.html

 

Präsidentin der GEB in der Jury des BRIDGE Preises der Lebenshilfe Baden-Württemberg Oktober 2016

Der BRIDGE Preis wird von der Lebenshilfe Baden-Württemberg alle zwei Jahre ausgelobt. Es werden gute Beispiele für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung ausgezeichnet. Bei der diesjährigen Preisvergabe geht es um herausragende Beispiele in der inklusiven Erwachsenen- und Weiterbildung.

Gabriele Haar wurde als Präsidentin der GEB in die Jury des Bridge-Preises zur Auswahl der besten Projekte berufen und sprach die Laudatio für die Gewinner der Kategorie 1: "Herausragende Projekte bzw. Angebote zu qualifizierenden Angeboten in inklusiven Bildungssettings."

Die Vergabe des Preises erfolgte am 27.10.2016 im Robert-Bosch-Saal der Volkshochschule Stuttgart.

Laudatio Bridge-Preis für Kategorie 1

Link zum Preisgewinner: www.einfach-heidelberg.de

Foto: PWP

Gabriele Haar hält die Laudatio für die Preisgewinner „Einfach Heidelberg“, ein Nachrichtenportal in Leichter Sprache.

Foto: PWP

Die Preisträger_innen des Projektes "Einfach Heidelberg" erhielten von Gabriel Haar bunte Pfauenfedern als Sinnbild für die Leichtigkeit, die Inklusion in diesem Projekt zeigt.

Foto: PWP

Überreichung des Bridge-Preises in Form einer in Plexiglas eingravierten Auszeichnung.

Foto: PWP

Das Schwebende Orchester gestaltete den musikalischen Rahmen der Preisverleihung

Foto: PWP

Das Moderatorenteam im Gespräch mit der Leiterin der VHS Stuttgart Frau Mikasch-Köthner.

Foto: PWP

Das Publikum wurde von den beiden Moderatoren aktiv mit einbezogen.

Protesttag für ein besseres Bundesteilhabegesetz September 2016

 

Der Lebenshilfe Landesverband Niedersachsen e.V., der Paritätische Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V., der Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e.V. und der SoVD Landesverband Niedersachsen e.V. hatten gemeinsam mit anderen Organisationen aus der Behindertenhilfe und –selbsthilfe zu einer Kundgebung für ein besseres Bundesteilhabegesetz aufgerufen.

 

 

 

Auf dem Opernplatz in Hannover fanden sich am 22.09. mehr als 7000 Teilnehmende ein. Viele davon waren Betroffene, die für ihre Rechte eintraten.

 

 

 

Auch die GEB war mit einigen Mitgliedern vor Ort, um der derzeitigen Vorlage die rote Karte zu zeigen. Dieses Gesetz verschlechtert die Lage von Menschen mit Behinderung in vielerlei Hinsicht und darf so nicht verabschiedet werden!

Eine ausführlichere Beschreibung des Protesttages finden Sie hier:

http://www.lebenshilfe-nds.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/Demo.php?listLink=1

 

Detaillierte Informationen zur Kritik und den Forderungen bzgl. des derzeitigen Gesetzesentwurfs finden Sie hier: http://www.teilhabegesetz.org/

 

 

Die GEB beim Deutschen Volkshochschultag Juni 2016

Erstmalig war die GEB mit einem Messestand beim Deutschen Volkshochschultag vertreten. Unter dem Themenschwerpunkt „Digitale Teilhabe für alle“ fand dieser am 9./10. Juni im bcc in Berlin statt. Die 1500 Gäste kamen aus dem In- und Ausland. Prominentester Redner war Bundespräsident Joachim Gauck. Das Messe-Team: Gabriele Haar, Liane Neubert, Dr. Eduard Jan Ditschek, Amund Schmidt

Interessierte tauschten sich lebhaft aus und erhielten detaillierte Information.

Das Messestand-Team bot neben Informationen zur GEB auch Einblicke in das Berliner Inklusions-Projekt ERWIN.

Die Zeitschrift der GEB mit dem Titel „Lernen am Computer. Chancen und Grenzen für Menschen mit Behinderung“ von 2013 fand große Resonanz.

Interessierte erhielten neben Infomaterial auch kleine Schächtelchen mit potentiellen Teilnehmenden geschenkt. Inhalt waren kleine Geschichten über reale Personen. Die Schächtelchen erfreuten sich großer Beliebtheit und waren Auftakt, Teilnehmende mit Beeinträchtigungen als Zugewinn für Bildungssituationen zu begreifen. Mitglieder können die kleinen Geschichten im Internen Mitgliedsbereich herunterladen und für eigene Aktionen verwenden.

 

 

Mit Hilfe einer Landkarte wurden deutschlandweite Aktivitäten im Bereich der inklusiven Erwachsenenbildung ermittelt und dargestellt. Dabei kam es zu lebhaftem Austausch.

Präsidentin der GEB trifft die Präsidentin des Deutschen Volkshochschulverbandes Frau Kramp-Karrenbauer.

Wettbewerb "Inklusion braucht Bildung"
Fachtagung Erwachsenenbildung 2027 in Osterholz-Scharmbeck September 2017

 

Am 23.09.2017 fand die Fachtagung der GEB "Erwachsenenbildung 2027 - Inklusive Bildungshäuser als Orte der selbstbestimmten Teilhabe?" statt. Über 60 Personen kamen dafür nach Osterholz-Scharmbeck zum Campus lebenslanges Lernen.  

Hier finden Sie die Fotoreportage als PDF und den Kurzbericht von Gabriele Haar und Jan Brunkenhövers

 

Fachtagung in Bern Weiterbildung für alle - Inklusion von Menschen mit einer geistigen Behinderung Januar 2017

 

Die Dachverbände Pro Infirmis, SVEB und insieme Schweiz veranstalteten eine Fachtagung zu Inklusion von Menschen mit einer geistigen Behinderung in Bern. Unter dem Titel „Weiterbildung für alle“ wurde das Thema aus unterschiedlichen Blickrichtungen aufgegriffen.

PDF Tagungsprogramm

https://alice.ch/de/dienstleistungen/veranstaltungen/archiv/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=Dankes+Mail%3A+Weiterbildung+f%C3%BCr+alle

Die Präsidentin der GEB war als Gastrednerin aus dem Ausland eingeladen, um über gelungene Ansätze aus Deutschland zu berichten. Ihr Vortragsthema lautete: Inklusive Erwachsenenbildung in Deutschland – Wege zur Teilhabe auf Augenhöhe.

Hier der Vortrag der Präsidentin als PDF

 

 

Fachtag Leichte Sprache in Hannover November 2016

 

Die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung veranstaltete einen Fachtag unter dem Titel:

"Damit wir uns besser verstehen: Mit Leichter Sprache mehr Beteiligung ermöglichen!"

Rund 100 Teilnehmende aus ganz Deutschland, darunter Kursleitende der Erwachsenenbildung sowie Betriebsräte, nahmen an der Tagung teil.

Die Präsidentin der GEB hielt in diesem Rahmen einen Vortrag mit dem Titel:

"Sprache gemeinsam gestalten - Handlungsspielräume nutzen"

Diesen Vortrag finden Sie hier als Power-Point-Präsentation: PDF Vortrag Fachtag Leichte Sprache Hannover

PDF Tagungsprogramm

Foto: AEWB

 

Gabriele Haar referierte neben der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales Gabriele Lösekrug-Möller sowie Ulla Bohmann von Communication officer at MTM, Stockholm, zum Thema Leichte Sprache (von links nach rechts).

 

Fots: AEWB

 

Gertrud Völkening von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) begrüßte die Gäste. Sie war die Initiatorin des Fachtages und engagiert sich seit über 6 Jahren für das Thema Leichte Sprache bei der AEWB.

 

Foto: AEWB

 

Thorsten Lotze und Stephanie Schuchmann vom Netzwerk Leichte Sprache erzählten über Ihre Arbeit im Leichte Sprache Büro.

 

Fachtagung Barrierefrei Lernen in Mainz Juni 2016

 

Am 28.Juni 2016 lud die Volkshochschule Mainz zur Fachtagung Barrierefrei Lernen ein. Ellen Kubica, Leiterin des gleichnamigen Projektes und GEB Mitglied stellte die Ergebnisse des zweijährigen Projektes vor. Neben einem umfangreichen Projektbericht entstand ein Handlungsleitfaden, der Einrichtungen der Erwachsenenbildung helfen soll, Bildungsveranstaltungen inklusiver zu gestalten.

http://www.vhs-mainz.de/infos-und-service/barrierefreiheit/downloads/projektbericht-und-praxisleitfaden-barrierefreie-erwachsenenbildung.html

Gabriele Haar referierte als Präsidentin der GEB zum Thema „Bildung gemeinsam gestalten“. Sie forderte einen Paradigmenwechsel: weg vom defizitären Blick auf Menschen mit Beeinträchtigungen hin zur kompetenzorientierten Betrachtung. Die Botschaft: Diversität kann ein Zugewinn für Bildungssituationen sein, wenn die Vielfalt an Voraussetzungen und Kompetenzen Wertschätzung erfährt.

PDF Vortrag